Konzertkirche Neubrandenburg Vom akustischen Hochgenuss zum besonderen architektonischen Erlebnis!

Kontakt
Thomas Laschinski
Parkstraße 1
17033 Neubrandenburg
Telefon: | 0395 5595-122 | |
E-Mail: | thomas.laschinski@vznb.de | |
Website: | www.konzertkirche-nb.de |
Besichtigungstermine
Entdeckungstour Konzertkirche
Eine Erkundungstour durch die Konzertkirche Neubrandenburg mit der Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“ im Turmbereich, der Aufgang über den Glockenstuhl zur Balustrade mit einem Panoramablick auf die Vier-Tore-Stadt
ist nur an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Öffnungszeiten
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, letzter Einlass um 16:00 Uhr
SEPTEMBER
Fr., 01.09.2023 bis Mi., 06.09.2023, Fr., 08.09.2023 bis So., 10.09.2023, Fr., 15.09.2023
So., 17.09.2023 bis Mo., 18.09.2023, So., 24.09.2023, Di., 26.09.2023 bis Do., 28.09.2023
Sa., 30.09.2023
OKTOBER
So., 01.10.2023, Fr., 06.10.2023, Fr., 13.10.2023, Di., 17.10.2023 bis Do., 19.10.2023
Mo., 23.10.2023 bis Sa., 28.10.2023, Mo., 30.10.2023 & Di., 31.10.2023
*Am Do., 19.10.2023 sind Besichtigungen erst ab 13:00 Uhr möglich.
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten, Rückfragen in der Touristinfo: 0395 5595127
Platz und Sitzplan
Mit dem Einbau einer Orgel gilt seit Februar 2017 ein geänderter Bestuhlungsplan:
Platzkapazität insgesamt: 809 Plätze
Parkett: 554 Plätze
Sparkassenrang: 133 Plätze
Orgelempore: 122 Plätze
Die Konzertkirche verfügt zusätzlich zum Bestuhlungsplan über jeweils 4 Rollstuhlplätze ebenerdig rechts und links neben dem Parkett.
Lift für Sparkassenrang ist vorhanden! Infos für Gäste am Veranstaltungstag beim Servicepersonal in der Konzertkirche.
Infos für Veranstalter/Agenturen: Tel.: 0395 5595122
Ausstattung und Technik
Bühnengröße: 14,00 m x 12,00 m, 750 Kp/m² mit mobilen Bühnenelementen,
höhenverstellbar von 0,20 m bis 1,00 m
- Hängepunkte für Licht und Ton
- Stromanschlüsse von 16 A bis 400 A
- Elektroakustische Anlage
- Inspizienten-Anlage
- Moderne Konzertbeleuchtung/Verfolger
- Komfort-Klimaanlage
- Flügeltransportpodium
- Konzertflügel „Steinway“ 443 Hz, Klavier
- 12 Künstlergarderoben
- Ticketverkaufsraum mit ISDN-Anschluss
Barrierefreiheit und Angebote für Gehörlose und hörbehinderte Menschen in der Konzertkirche
Erreichbarkeit
Der Konzertsaal ist ebenerdig zu erreichen.
Garderobe
Die Garderobe befindet sich im Foyer der Konzertkirche, sie ist über Stufen zu erreichen. Für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen kann über ein akustisches Signal (Klingelknopf am Eingang in den Konzertsaal rechts) das Garderobenpersonal informiert werden – die Garderobe wird von den Gästen gern an dieser Stelle entgegengenommen.
WC
Das WC kann über den Lift in den Erdgeschoss erreicht werden. Hier befindet sich eine behindertengerechte und automatisierte WC-Einrichtung.
Ein weiteres behindertengerechtes WC befindet sich hinter der Orgelempore.
Parken
Drei Behindertenparkplätze sind vor der Konzertkirche/am Ärztehaus ausgewiesen.
Für diese Parkplätze gelten die Parkgebührenordnungen des Betreibers.
Induktives Hören
Die Sennheiser-Anlage besteht aus dem Kinnbügel und einer Induktionsschlinge. Die Induktionsschlinge wird auf der Rückseite des Gerätes in die Klinkenbuchse gesteckt.
Das Gerät und die Induktionsschlinge werden um den Hals gehängt. Das Gerät wird durch des Bändchen gehalten. Die Hörgeräte werden auf „T“ oder „MT“ umgeschaltet.
Der FM-Empfänger wird durch das blaue Rädchen ein- und ausgeschaltet und die Lautstärke damit geregelt. Haben die Hörgeräte Lautstärkeregler, kann damit zusätzlich reguliert werden. Die Ausgabe der Geräte erfolgt durch das Servicepersonal an der Garderobe in der Konzertkirche.
Weitere Infos unter www.hoerbiko.de
Für Fragen steht Ihnen das Servicepersonal in der Konzertkirche gern zur Verfügung.
Anfahrt und Parken
Hinweise zum PARKEN
Angabe für Anfahrt (Navigationsgeräte):
An der Marienkirche, 17033 Neubrandenburg
Parkmöglichkeiten in Neubrandenburg
Tiefgarage Marktplatz, Tiefgarage Marktplatzcenter, Parkplatz Pferdemarkt,
Stargarder Tor, Woldegker Straße, Tiefgarage Stadtringtreff,
Große Krauthöferstraße, Tilly-Schanzen-Straße, Parkplatz am Güterbahnhof
Es gelten die ausgewiesenen Öffnungszeiten und Gebühren!
Veranstaltungsbesuchern wird empfohlen, auch außerhalb der Stadtmitte zu parken.
Beachten Sie bitte die Anzeigen auf Parkleitsystemen sowie die Öffnungszeiten und
Parkgebührenordnungen der Parkplatzbetreiber.
Parken in der Stadtmitte
Tiefgarage Marktplatz
Einfahrt: Für Besucher der Innenstadt ist die Einfahrt in die Tiefgarage Marktplatz, wenn in der Zufahrt nicht anders ausgewiesen, bis 21:00 Uhr geöffnet.
Ausfahrt: Die Ausfahrt ist rund um die Uhr möglich! Nach 21:00 Uhr gelangt man mit gültigem Parkticket nur über den Zugang am HKB-Turm in die Tiefgarage zum PKW-Stellplatz.
Die Ausfahrt ist nach dem Bezahlen der Parkgebühr jederzeit möglich.
Parkgebühren: Es gilt die Parkgebührenordnung der Tiefgarage Marktplatz.
Leitstand/Notruf: Telefon 0395 566 58-11
Tiefgarage MARKTPLATZ-CENTER
Es gelten die gültigen und ausgewiesenen Öffnungszeiten und Gebühren.
Leitstand/Notruf: Telefon 0395 3585 0
Karte mit Übersicht zum Parken
Die Königin der Instrumente seit Juli 2017 in der Konzertkirche! Foto-Impressionen (VZN) zum Einbau der Orgel
Die Königin der Instrumente für die Konzertkirche:
Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt und Johannes Klais Orgelbau Bonn
Der Unternehmer und Spender Günther Weber
Günther Weber gründete 1981 im mittelhessischen Breidenbach sein Unternehmen Weber Fleischereitechnik GmbH – heute: Weber Maschinenbau GmbH. Weber Maschinenbau ist Weltmarktführer in der Produktion von Slicern (Hochleistungs-Schneidemaschinen) für die lebensmittelverarbeitenden Industrie und beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter weltweit. Mit der deutschen Wiedervereinigung weitete Günther Weber seine Produktionsstätten in den Nordosten Deutschlands aus. Er baute 1999 ein Werk in Neubrandenburg, sechs Jahre später ein zweites im benachbarten Groß Nemerow. Für Günther Weber haben sich Neubrandenburg und Groß Nemerow inzwischen zu seiner zweiten Heimat entwickelt.
„Es ist mir eine Herzenssache, der Gesellschaft etwas von unserem Erfolg
zurückzu geben“, erklärt Günther Weber. Wie er diesen Grundsatz in die Praxis umsetzt, zeigt er jetzt in Neubrandenburg. Im Sommer 2015 besuchte Günther Weber ein Konzert in der Kirche und entschloss sich anschließend, zwei Millionen Euro für den Bau einer neuen Konzertorgel zu spenden. Die Orgel soll zum 70. Geburtstag des Unternehmers im Juli 2017 eingeweiht werden.
Zwei Werkstätten
Der Auftrag zum Bau der neuen Konzertorgel erging an die beiden Werkstätten Karl Schuke Berliner Orgelbau und Johannes Klais Bonn. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit wurde getroffen, weil beide Werkstätten sich intensiv mit dem Thema Konzertorgel im Konzertsaal beschäftigt haben. Das Ziel ist die Entwicklung eines Instruments für die Konzertkirche in Neubrandenburg, das die umfassenden und sich gegenseitig ergänzenden Erfahrungen beider Werkstätten in sich vereint.
Das Konzept
Statische Vorgaben im Raum forderten und förderten einen kreativen Umgang mit den möglichen Ressourcen. So basiert das Konzept der Orgel im Kern auf zwei ungewöhnlich vollständig ausgestatteten Manualwerken. Dieses Instrument ist dem Orchester in allen Situationen ein gleichwertiger Partner. Dieses Konzept wird ergänzt um eine Palette von zwölf weiteren Klangfarben, die das Klangbild farblich erweitern. Diese Klangfarben stehen in unterschiedlichen Tonhöhen zur Verfügung. Um die musikalischen Möglichkeiten dieser Klangkonzeption zur Gänze ausschöpfen zu können, wurden beide Spieltische mit jeweils vier Manual Klaviaturen ausgestattet. Eine Aufteilung der zusätzlichen Klangfarben, in erster Linie auf diese beiden weiteren Manuale in Anlehnung an tradierte Konzepte, ermöglicht ein gewohnt komfortables Handling. Das Konzept wurde erarbeitet in Zusammenarbeit mit der lettischen Konzertorganistin Iveta Apkalna und dem Berliner Orgelsachverständigen Michael Bernecker.
Die Orgel in Zahlen
70 Register (einzeln wählbare Klangfarben)
- Zwei Spieltische mit jeweils vier Manualen (Tastenreihen für die Hände), einer an die Orgel angebaut, der andere fahrbar auf der Orchesterbühne
- 2.852 Pfeifen, davon 351 aus Holz und 2.501 aus unterschiedlichen Zinn-Legierungen
- Längste Pfeife: ca. 6 Meter Länge, erzeugt einen Ton mit 16 Schwingungen pro Sekunde; da die untere Hörschwelle bei ungefähr 20 Schwingungen liegt, kann man diese Töne mehr fühlen als hören
- Kleinste Pfeife: ca. 11 Millimeter Länge, erzeugt einen Ton mit 15.600 Schwingungen pro Sekunde; diese Frequenz liegt dicht an der oberen Hörgrenze
- Breite der Orgel: 8,00 m
- Höhe der Orgel: 12,00 m
- Tiefe hinter den sichtbaren Frontpfeifen (Prospekt): 3,30 m
- Gewicht: ca. 21 Tonnen
GÜNTHER WEBER wurde Ehrenbürger der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
1999 führte der Lebensweg Günther Weber nach Neubrandenburg. Er fand eine Stadt vor, deren wirtschaftliche Entwicklung von der heutigen Situation noch weit entfernt war. Zwar hatte Neubrandenburg schon eine lange Tradition im Maschinenbau und somit auch Fachkräfte vor Ort, aber die Nachwirkungen der wirtschaftlichen Talfahrt nach 1990 waren seinerzeit noch deutlich zu spüren. Ein neues Unternehmen in der Stadt, das bedeutete neue Chancen. Mit der Produktionsstätte von Weber Maschinenbau in Neubrandenburg und später in Groß Nemerow wurde hier vor Ort der Grundstein gelegt für das Engagement, das Günther Weber in unserer Region auszeichnet.
Weber Maschinenbau ist heute Weltmarktführer im Bereich von Slicern – also Schneidemaschinen für Lebensmittel. Bereits seit vielen Jahren engagiert sich Günther Weber zudem auch für Realisierung von Projekten sozialer Relevanz. Mit der Gründung der Günther Weber Stiftung im Jahr 2007 entstand dazu der geeignete Rahmen.
Besonders verbunden ist Günther Weber auch der Musik – speziell, der Orgelmusik. Bei einem Besuch Günther Webers in der Konzertkirche, meinte dieser, dass man hier mal ein richtig gutes Orgelkonzert erleben müsste. Die Antwort des Oberbürgermeisters Silvio Witt fiel locker aus: Weber müsse Sie der Stadt schon schenken, da Neubrandenburg dafür kein Geld hätte. Nach nur wenigen Tagen bestätigte Günther Weber in einem Anruf: ,,Wir machen das!‘‘ – Günther Webers Großzügigkeit hat den Menschen in Neubrandenburg nicht nur ihr musikalisches Wohnzimmer komplettiert und den Stolz der Stadt gesteigert. Sie hat auch bisher tausende Menschen Orgelmusik nähergebracht, da Günther Weber auch noch eine fortwährende kostenfreie Reihe Orgelkonzerte bis 2022 finanziert hat.
Die Stadtvertretung Neubrandenburg hat in ihrer Sitzung am 11. August 2022 beschlossen, Günther Weber für sein außerordentliches Engagement in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft, das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Der Festakt fand am 12. November 2022 in der Konzertkirche statt.
(Stadtanzeiger NB 12/2022)
Galerie: (c) B. Schaeffer
IVETA APKALNA: Artist in Residence der Konzertkirche Neubrandenburg
IVETA APKALNA
Ernennung von IVETA APKALNA als Artist in Residence
Der lettischen Organistin Iveta Apkalna wurde am 16.02.2019 im Rahmen eines ORGEL-GLANZ-KONZERTES der Ehrentitel Artist in Residence verliehen.
Iveta Apkalna konnte in Zusammenarbeit mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern bis 2024 als „Artist in Residence“ gewonnen werden und wird mit der Königin der Instrumente in der Konzertkirche Neubrandenburg brillieren.
Ein Hörgenuss und Konzerterlebnis der Extraklasse!
Impressionen: (c) B. Schaeffer
Die nächsten Veranstaltungen in der Konzertkirche
FESTKONZERT DER VIER-TORE-STADT NEUBRANDENBURG
Neubrandenburger Philharmonie Nationalhymne Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56 a Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „Orgelsinfonie“ Solist: Dietmar Hiller,...
RAY WILSON
Publikumsliebling Ray Wilson - der Ex-Sänger von Genesis - ist zurück! Die Fans erwartet wieder eine energiegeladene Show mit den Songs von Genesis, Stiltskin, seiner Solokarriere und natürlich den...